Fachtagung Klima, Schwammstadt, Pflanzenkohle

10. Apr. 25

Städte müssen sich gegen Klimarisiken wie Starkregen, Hitze und Trockenheit wappnen. Das Prinzip der Schwammstadt schlägt einen neuen Umgang mit Niederschlagswasser in der Stadt vor. Es bietet damit großes Potenzial für den klimagerechten Umbau von Städten durch naturbasierte Lösungen.

Gleichzeitig stehen wir vor der Dekarbonisierung unserer Gesellschaft, um den Klimawandel zu bremsen. Zusätzlich entwickeln sich derzeit verschiedene Technologien zur Reduzierung von atmosphärischen CO2. Eine dieser bereits entwickelten Technologien ist die Pyrolyse von Biomasse zu Pflanzenkohle. Pflanzenkohle ist ein international anerkannter Kohlenstoffspeicher, der aber noch viel mehr kann.

Der 2. Regionalworkshop rund um Pflanzenkohle, diesmal mit dem Thema Klima, Schwammstadt, Pflanzenkohle führt die zwei drängenden Probleme zusammen und erläutert die Möglichkeiten der Verknüpfung von Kohlenstoff-Speicherung und Klimaanpassung des Stadtgrüns.

Wir laden herzlich Experten und Interessierte aus den Bereichen Stadtgrün, Klimaanpassung, Grünflächenmanagement, Kleingarten und Kompostierer ein, um eine gemeinsame Vision der Kreislaufschließung für eine klimapositive Verwertung von pflanzlichen Reststoffen für eine kohlenstoffspeichernde und klimaresiliente Stadtnatur zu entwickeln.          
Im Mittelpunkt steht die Herstellung und der Einsatz von Pflanzenkohle und Pflanzenkohlesubstraten bei Neuanlage und Revitalisierung von Grünflächen, Baumpflanzungen und Wasserspeichern.

Nach einem einleitendem Warm-Up und einer kurzen Impulsrunde aus den verschiedenen Bereichen – werden wir gemeinsam mit Ihnen im Format des „World Cafés“ über mögliche Zukunftsvisionen ins Gespräch kommen und die nächsten Schritte definieren.

Wann? 10.04.2025, 9-13 Uhr
Wo? Bundeskompetenzzentrum des BKD, Hermannstr. 186, 12049 Berlin
Wer? Alle Interessierten
Kosten? Kostenfrei

Anmeldung bis zum 04.04.2025 unter: karoline.borner@german-biochar.org

Programm

09:00 – 09:35    Warm-Up                 Kennenlernen und Vorstellung Regionalgruppe

09:35 – 10:20    Impuls-Beiträge    Klimaanpassung und Stadtgrün: Grit Diesing, Berliner Regenwasseragentur        
Pflanzenkohle und Schwammstadt: Dr. Robert Wagner – AnyChar&Partner

10:20 – 10:35    Pause

10:35 – 11:40    „World Café“         

Thementisch 1: Stadtbäume;          
Thementisch 2: Grünflächen;          
Thementisch 3: Pflanzenkohlebereitstellung

11:40 – 12:00    Pause

12:00 – 12:30    Zusammenfassung – Ausblick

12:30 – 13:00    gemeinsamer Imbiss

      ab 13:00       Pyrolyse-Workshop am Kontiki (Schreberjugend)

sowie Besuch der Ausstellung Stadt Natur Mensch – die neue Ausstellung im   Bundeszentrum in Berlin – BKD

Moderation:    Dr. Karoline Borner (German Biochar e.V.), Dr. René Schatten und
Christian Ahrens (AnyChar & Partner)