Rahmenförderung
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert die Schreberjugend im Rahmen des Kinder und Jugendplans. Durch diese Rahmenförderung ist die Basis-Arbeit der Bundesgeschäftsstelle gesichert.
Projektförderung
Der Schreberjugend ist es gelungen durch das Projekt „Natur und Ideologie – ein Jugendbegegnungsprojekt der invasiven Art“ das Auswärtige Amt für eine Projektförderung zu gewinnen. Der Förderzeitraum läuft bis 2023.
Dank des Aufholpakets der Bundesregierung können 2022 viele Projekte der Schreberjugend durchgeführt werden. Gerade unseren Untergliederungen hilft diese Förderung, wieder Zugang zu den Kindern und Jugendlichen zu finden, die während der Pandemie auf der Strecke geblieben sind.
Seit September 2021 laufen unser Projekte: „Boden gut machen“ und „Boden besser machen“, bei dem es darum geht, am Beispiel der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohlekompost einen Bildungsanlass zu schaffen, um sich den Themen Klimawandel und Klimaschutz zu nähern. Die Schreberjugend erhält dabei langfristige finanzielle Unterstützung durch die Heidehof Stiftung.
Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt fördert das Projekt „Grüne Orte werden bunt“ der Schreberjugend für den Projektzeitraum 2024/2025. Das Projekt bringt Kleingärtner*innen und Geflüchtete zusammen, um Gärten als Orte der Begegnung und Integration zu gestalten. Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt entsteht an verschiedenen Standorten ein Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und kulturelle Vielfalt – ein Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zu neuen Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements.
November 2021 haben wir mit unserem Projekt „Carbonara“ den Planet Hero Award der Zurich Versicherung gewonnen. Das Preisgeld verwenden wir für die Weiterentwicklung des Projekts, wobei die Zurich uns tatkräftig unterstützt.
Die Aktion Mensch unterstützt das Projekt „Karbonara – Ein Pilotprojekt gegen den Klimawandel. Für alle erklärt.“ mit 5.000 Euro bei dem Vorhaben komplexe Prozesse für alle Menschen verständlich und begreifbar zu machen. Möglich machen diese Förderung die rund vier Millionen Menschen, die an der Soziallotterie teilnehmen. Als größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland fördert die Aktion Mensch Projekte, die die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft fördern.
Bildungschancen unterstützt das Projekt „Demokratie? Stark!“, das sich mit der Thematik Extremismusprävention und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auseinandersetzt. Dafür werden im Projektzeitraum drei Workshopwochenenden für junge Menschen und Multiplikator*innen angeboten. Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein für die wachsenden rechtspopulistischen Gruppierungen in Deutschland und Europa, sowie deren immer subtiler und intelligenter werdenden Unterwanderungsstrategien und eröffneten sich und anderen Möglichkeiten, diesen mit humanistischen, weltoffenen und solidarischen Konzepten entgegenzutreten.