Fachtag Pflanzenkohle

16. Okt. 25

Boden besser machen – Klima schützen – Pflanzenkohle nutzen

Angesichts der immer drastischeren Folgen des Klimawandels bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung, um die Folgen abzumildern und eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Dazu stehen uns als Gesellschaft verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung. Eine davon ist die Herstellung und der Einsatz von Pflanzenkohle.

Politische Anstrengungen, die den Einsatz von Pflanzenkohle forcieren und skalieren wollen, müssen allerdings von einer breiteren Debatte flankiert werden, die alle Akteure der Gesellschaft einbezieht. Denn von oben verordnete Lösungen im industriellen Maßstab sind schwer zu vermitteln, wenn sie die Zivilgesellschaft überrumpeln bzw. nicht von ihr mitgetragen werden.

Wir laden herzlich dazu ein, mit uns darüber zu diskutieren, wie wir Pflanzenkohle dazu nutzen können, eine kohlenstoffspeichernde und klimaresiliente Stadtnatur zu entwickeln, Kreisläufe zu schließen, Böden zu verbessern und dabei die Zivilgesellschaft als aktiv Gestaltende einzubinden und zu befähigen, den Wandel mitzugestalten.

Im Mittelpunkt stehen die sachgemäße Herstellung und die Anwendung von Pflanzenkohle und Pflanzenkohlesubstraten auch im kleinen, dezentralen Maßstab (beispielsweise sogenannte Kon-Tikis). Dabei sind viele Akteure einzubinden – Fachleute aus Umwelt- und Naturschutzorganisationen, der Bildung, der Verwaltung und Politik, dem Kleingartenwesen, aus der Industrie, der Land- und Forstwirtschaft, sowie aus der Wissenschaft. Es gilt auch, Wege zu finden, um Laien für die Diskussionen fit zu machen.

Wir rufen dazu auf, dass sich Experten und Interessierte aus den Bereichen Kleingartenwesen, Umweltschutz, Regulierungsbehörden, Stadtgrün, Klimaanpassung, Grünflächenmanagement, Bildung, Wissenschaft, und Hersteller von Pflanzenkohle etc. vernetzen, um gemeinsam das große Thema Klimaresilienz anzugehen.

Mit Fachvorträgen zur Anwendung, den Emissionen und der kleinskaligen Herstellung von Pflanzenkohle, sowie und der Vorstellung von bestehenden Netzwerken, Projekten und Initiativen werden wir den Einstieg geben, und vor allem viel Zeit in den Austausch investieren, um gemeinsam eine Vision zu entwickeln, wie das Thema Pflanzenkohle vorangebracht werden kann.

Die Veranstatung ist kostenfrei.

Anmeldung unter: https://kleingarten-bund.de/intern-2/anmeldungen-2025/fachtag-pflanzenkohle-2025/

Programm:

9:00 – 9:30 Ankommen, Anmeldung, Kaffee, Kekse

9.30 – 9:45 Begrüßung, Programm, Ort, Veranstalter.

9:45 – 10:15 Key Note

10:15 – 10:45 Kreisläufe schließen mit Pflanzenkohle, Potenziale für Boden, Kompost, Klima

10:45 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 11:20 Kohlebunt, ein Netzwerk zur Herstellung von Pflanzenkohle durch die Zivilgesellschaft

11:20 – 11:40 Einschätzung zur (handwerklichen) Herstellung von Pflanzenkohle (Emissionen, Schadstoffe, Umweltwirkungen etc.)

11:40 – 12:00 Action Hub Pflanzenkohle – ein zentrales Netzwerk für die gesamte Pflanzenkohle-Community?

12:00 – 13:00 Uhr MITTAGSPAUSE

13:00 – 13:15 Uhr Wiedereinstieg, Warm Up

13:15 – 14:15 World Cafe: Vernetzen. Informieren. Wissen weitergeben.

14:15 – 14:30 PAUSE

14:30 -14:45 Zusammenfassung

14:45 – 15:00 Abschluss, Fazit, Ausblick

Ab 15:00 Uhr Ausklang und / oder Fortsetzung am Pyrolyseofen (inkl. Workshop) mit Barbecue. Besuch der Ausstellung: „Stadt Natur Mensch“

Ende 18:00 Uhr