Am 21. Mai 2025 trafen sich Carolina, Referentin für Internationales der Solijugend, und Laura Winter, Bildungsreferentin für politische und internationale Jugendarbeit bei der Schreberjugend, zu einem inspirierenden Austausch in den Räumlichkeiten der Schreberjugend in Berlin Neukölln, um vor der Hauptausschussitzung des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) bereits Möglichkeiten der Zusammenarbeit abzuklopfen. Im Zentrum des Treffens standen die aktuellen Entwicklungen in beiden Verbänden, von laufenden Projekten bis hin zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.
Ein besonderes Augenmerk galt den „grünen“ Projekten der Schreberjugend, die in ihrer Arbeit ökologische Bildung mit politischer Auseinandersetzung verknüpft. Laura berichtete von Projekten der politischen Bildung, aber auch Workshops rund um Klimagärten, Hochbeete und Insektenhotels, Formate, die Kindern und Jugendlichen nicht nur praktisches Wissen, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln vermitteln. Carolina war begeistert, wie sich auch Mitglieder der Solijugend hier engagieren oder weiterbilden könnten, da das Haus viel Platz im Grünen und Möglichkeiten der Entfaltung bietet.
Der Höhepunkt des Gesprächs: Die Idee für ein gemeinsames Projekt im Frühjahr 2026. Unter dem Arbeitstitel „Politisches Engagement – Ideen säen“ wollen Solijugend und Schreberjugend in Berlin ein Format entwickeln, das Gartenarbeit, ökologische Bildung und politische Jugendbildung miteinander verbindet. Ein Projekt, das buchstäblich wachsen soll, aus einer guten Idee, aus Zusammenarbeit, und aus dem Wunsch, junge Menschen für Engagement zu begeistern.
Der Austausch zeigte einmal mehr: Wenn sich engagierte Menschen mit Visionen begegnen, entsteht Raum für fruchtbare Kooperation.
Lieben Dank an Carolina für die Bereitstellung des Texts.