Schreberjugend-Saatkugeln in Rostock

Am 2. Oktober wurde im Herzen Rostocks, im Stadtteil Kröpeliner Tor Vorstadt, ein neuer Spielplatz im Lindenpark eröffnet! Der KTV-Verein, das Amt für Stadtgrün, die Landeskirchliche Gemeinschaft im Lindenpark und der Verband der Gartenfreunde gestalteten gemeinsam an diesem Nachmittag ein Fest für die Kinder auf dem neuen Spielplatz.  Judith & Annelore vom Verband der Gartenfreunde …

Weiterlesen

Unsere Kleinstbiotope sind jetzt im Futurium zu sehen!

Wer sagt, dass Zukunft immer groß, glänzend und digital sein muss? Im Futurium in Berlin zeigen wir jetzt, dass auch das Kleine Großes bewirken kann: Unsere Kleinstbiotope sind im Futurium Lab zu bewundern und wir sind richtig stolz darauf! Die Kleinstbiotope sind gemeinsam mit Kindern, die ihre Sommerferien im Sonnenhaus Berlin verbracht haben, gebaut worden. …

Weiterlesen

Pflanzenkohle als Baustein der Klimawende?

Pflanzenkohle aus kleinen Pyrolyseöfen als Baustein im Klimaschutz? Das war das Thema der gestrigen Fachtagung von Schreberjugend und dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands. Und, ja, die meisten Teilnehmenden waren sich einig, dass wir mit dem Herstellen von Pflanzenkohle in Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und Hausgärten vor allem ein Bewusstsein für CO2-Entnahme schaffen, und das Thema CO2 über …

Weiterlesen

„Strangers are friends you haven’t met yet…“

Hinter uns liegen spannende vier Tage, an denen wir die schöne Gelegenheit hatten, unsere Partnerorganisation nZon endlich persönlich kennenzulernen, um zu schauen, wie wir künftig zusammenarbeiten können – und schnell wurde klar: Es passt einfach! Beim gemeinsamen Gärtnern – auch mit unseren Freunden aus Irland von Holywood YC und der Education Authority – entstanden nicht …

Weiterlesen

Wir haben einen neuen Vorstand!

Wow, was ein Wochenende! Wir hatten Herbst-Planungstreffen und Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen. Das heißt, seit Samstag haben wir einen neuen alten Vorstand: Als Vorsitzende wurden Elisabeth Richter (Betty) und Hardy Reckziegel gewählt. Stellvertreter ist Max Henke und Julia Knecht Beisitzerin. Als Revisor*innen unterstützen Jacqueline Kulpe, Sonja Desinger und Valentin Rühlmann. Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns auf …

Weiterlesen

Wir haben eine neue Hospitantin

Hallo zusammen! Ich heiße Salma Gharbi und bin 21 Jahre alt. Ich komme aus dem schönen Tunesien. Das ist ein Land in Nordafrika, das an der Mittelmeerküste liegt und für seine reiche Geschichte und vielfältige Kultur bekannt ist. Zurzeit studiere ich im dritten Jahr des Bachelor-Studiengangs Deutsch mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und internationaler Handel am …

Weiterlesen

Klima Update mit den DigitZ

Im August durften wir im Rahmen des Formats Klima Update bei ntv unsere DigitZ vorstellen. Mit ihnen sind wir in der Lage, vor Ort Daten zu erheben, wie Temperatur, Luftfeuchte, Lichteinstrahlung oder Regenmengen und diese übers Internet jederzeit abzurufen und zu speichern. Die Sendung handelt davon, wie Künstliche Intelligenz beim Klimaschutz unterstützen ann. Uns findet …

Weiterlesen

Wir sind WONK!

Wundervolle Orte in NeuKölln sind Orte für Naturentdeckung, Orte der Begegnung und Nachbarschaft, Orte des Teilens und Schenkens, Orte des gemeinsamen Gärtnerns. Vor allem sind es wertvolle Orte, die die Menschen zusammenbringen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und Naturerleben in der Großstadt möglich zu machen! Vom 15. bis 21. September 2025 findet die …

Weiterlesen

Workshopwochenende anti Antifeminismus

Antifeminismus, was ist das eigentlich? An unserem Workshop-Wochenende „Anti anti – Antifeminismus entgegentreten“ haben wir uns genau damit auseinandergesetzt. Dazu hatten wir Verstärkung von IDA (Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V.). Unterstützt von unseren Referent*innen Lea und Sebastian beschäftigten wir uns damit, wie Antifeminismus ganz unterschiedliche politische Gruppen vereint und Rechtsextremen als Brücke in …

Weiterlesen

Wasserforscher im Emscherland Castrop-Rauxel

Im Rahmen des beliebten Casterix-Ferienprogramms „Wasserforscher“ erlebten 26 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren im Emscherland spannende und lehrreiche Tage rund um das Thema Wasser. Die vier Tage voller Abenteuer, Naturerkundungen und Spaß fanden in der idyllischen Parkanlage des Emscherlandes statt, wo der Suderwicher Bach nach dem Gewässerumbau wieder in voller Pracht fließt …

Weiterlesen