Fachtag Pflanzenkohle

Wärmewende, Dekarbonisierung, Kohlenstoffsenke – was hat das mit der Schreberjugend zu tun? Eine ganze Menge, denn all diese Begriffe haben auch mit Pflanzenkohle zu tun. Am Ende geht es darum, wie wir in Zukunft heizen und warmes Wasser herstellen wollen, und was wir mit dem CO2 machen können, das schon in der Atmosphäre ist. Dazu …

Weiterlesen

Urban-Gardening-Sommercamp 2024

Am letzten Wochenende waren wir auch beim Urban-Gardening-Sommercamp der anstiftung und der UFER Projekte Dresden e.V.  in Dresden und haben auch hier noch mal gemeinsam mit Sven-Karsten vom Landesverband Sachsen der Schreberjugend über Pflanzenkohle gesprochen und ein Mini-Kontiki angeworfen. Es hat total viel Spaß gemacht, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, sich kennenzulernen, neue Kontakte zu …

Weiterlesen

Kleingärten in Europa: Grün für alle

Am 27. und 28. August war das neue Bundeskompetenzzentrum ein Ort der internationalen Begegnung und wir mittendrin. Zur europäischen Fachtagung „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ hatten der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) und die Internationale Dachorganisation des europäischen Kleingartenwesens (Fédération Internationale des Jardins Familiaux) geladen. Neben vielen anderen spannenden Vorträgen haben wir mit …

Weiterlesen

Stellungnahme zum Artikel des Umweltbundesamtes zur privaten Herstellung von Pflanzenkohle

Seit Mitte letzten Jahres kursiert im Netz ein Artikel des Umweltbundesamtes (UBA), der davon abrät, Pflanzenkohle selbst herzustellen: „Von privater Pflanzenkohle-Herstellung wird abgeraten“. Nachzulesen ist das auf der Website des Umweltbundesamtes: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/pyrolyseoefen-zur-herstellung-von-pflanzenkohle#gewusst-wie Wir selbst, andere in dem Kontext tätige Verbände, Organisationen, Fachreferate und nicht zuletzt engagierte Einzelpersonen sind sehr irritiert, dass das Umweltbundesamt sich so …

Weiterlesen

Drei Tage volle Pyrolysekraft voraus!

Von Sonntag bis Dienstag waren wir pflanzenkohletechnisch ganz vorne mit dabei. Denn wir haben den Auftakt zum großen Netzwerktreffen der wichtigsten Akteure in dem Bereich im InSideOut gegeben. Ob große oder kleine Anlage, Städte, Wissenschaftler*innen oder einfach Neugierige – alles war vertreten, was sich für Pflanzenkohle interessiert. Und ab Montag ging es dann richtig rund, …

Weiterlesen

Die Feuersaison geht los

Am Samstag haben wir den Auftakt zu unserer Terra Preta / Pyrolyse-Saison in Leipzig gemacht. Das Wetter war bescheiden, aber die Stimmung war gut, und wir haben mithilfe der Pyrolyse wieder ein paar Kilo CO2 aus der Atmosphäre geholt. Wenn du auch Lust auf einen Terra Preta-Workshop hast, dann schau in unser Termine. Wir sind …

Weiterlesen

Noch Meer Kohle!

Schönstes Frühsommerwetter, Meeresbrise und Pflanzenkohleworkshop. Schöner kann man einen Samstagvormittag wahrscheinlich kaum verbringen. Nur eine Fahrradstunde vom Meer entfernt haben wir uns am 14.05. mit zahlreichen Fachberater*innen aus der Hansestadt Rostock im Haus der Kleingärtner zum Thema Terra Preta verabredet. Am Ende standen wieder 30-40 Liter Pflanzenkohle und jede Menge neue Erkenntnisse. Mit einem Pyrolyseofen, …

Weiterlesen

Coole Klimakohle!

Am Wochenende war es wieder soweit: Diesmal haben wir in der KGA „Vorrader Straße“ in Lübeck Pflanzenkohle hergestellt. Nach 5 Stunden Workshop gingen fast ein Dutzend Kleingärtner*innen mit je einem Eimer Pflanzenkohle in den heimischen Garten. Jetzt kann es losgehen, mit der Bodenverbesserung. Gleichzeitig haben wir mit unserer Aktion etwa 70 kg CO2 dauerhaft gebunden. …

Weiterlesen

Advent, Advent, ein Pyrolyseofen brennt!

Pünktlich vor dem zweiten Advent haben wir in der Landesgartenschule Lünen noch rasch Pflanzenkohle hergestellt. Die kommt jetzt in den Kompost und kann dann schon im kommenden Frühjahr ins Beet. Die Aktion fand im Rahmen unseres Projekts „Boden gut machen“ statt. In dem Projekt versuchen wir, die Anwendung von Pflanzenkohle für Gärtner*innen praktisch nutzbar zu …

Weiterlesen

Terra Preta leicht gemacht!

Vergangenen Samstag haben wir im Entdeckergarten im Kleingärtnermuseum Leipzig Pflanzenkohle hergestellt und alles zum Thema Terra Preta besprochen. Mit einem kleinen, mobilen Pyrolyseofen wurde das Prinzip vorgeführt und am praktischen Beispiel gezeigt, wie die Pyrolyse funktioniert. Jede Menge knackige Fragen galt es zu beantworten: Kann man ein Kon-Tiki auch in die Erde graben?, Wie bringt …

Weiterlesen