Klima, Schwammstadt, Pflanzenkohle

Schwamm- Was? Klingt ein bisschen wie eine neue Sponge Bob- Folge, ist aber tatsächlich ein ernstes Thema: Wie gelingt es uns, das Wasser, was inzwischen häufig zu viel oder wochenlang gar nicht auf uns regnet, so zu sammeln oder zu speichern, dass kein Schaden entsteht und wir weiter gärtnern können? Eine Stadt, die funktioniert wie …

Weiterlesen

Unser Garten entsteht!

Unsere fleißigen Ehrenamtlichen haben gestern unsere Hochbeete vorbereitet. Der Hasendraht wurde an die Hochbeetrahmen getackert, damit sich die Wühlmäuse nicht an unseren Pflanzen sattfressen können. In der nächsten Woche kommen dann 18.000 Liter Erde zum Befüllen der Hochbeete. Pünktlich zum Frühling heißt es dann: Starten im Garten!

Gemeinsam nachhaltig unterwegs in Heidelberg

Im Oktober waren wir gemeinsam mit der Wanderjugend FAIRfressen! Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit nachhaltiger Gruppenverpflegung und wird von der Wanderjugend seit einigen Jahren regelmäßig angeboten. Diesmal waren wir als Kooperationspartner mit dabei. Vielen Dank für das spannende spaßige kulinarische Wochenende! Und für den folgenden Beitrag zum FAIRfressen-Wochenende Mehr zur Aktion könnt ihr auch bals …

Weiterlesen

QR-Code -Rallye im KGV Takufeld 1938 e.V. in Köln-Ehrenfeld

Am Gartenzaun wird eine Pächterin um Hilfe gebeten: „Können Sie mir bitte helfen? Was ist bitte ein Sauzahn?“Seit Anfang Juli 2024 läuft im KGV Takufeld 1938 e.V. im Kölner Westen eine QR-Code-Rallye. Der Verein hat 250 Gärten in 13 Wegen, verteilt auf vier Anlagen (www.takufel.de). Im Februar 2024 beschloss die Projektgruppe in diesem Sommer die …

Weiterlesen

Wertvolle Einblicke und Werkzeuge für die Arbeit mit jungen Menschen

Der Workshop „Grundlagen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ fand am 21. und 22. September 2024 in der Landesschule in Lünen statt. Er richtete sich an Ehrenamtliche und Interessierte aus den Kleingartenvereinen, die ihre Kenntnisse in der Arbeit mit jungen Menschen vertiefen möchten. Ziel des Workshops war es, grundlegende Konzepte, Methoden und Herausforderungen in der …

Weiterlesen

Position – Schreberjugend für Vielfalt

Anlässlich der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen distanziert sich die Schreberjugend ausdrücklich und unmissverständlich von jeglichen rechtsextremistischen Parteien/Gruppierungen, Fremdenhass, Sexismus, Faschismus, Misogynie und Ableismus. Diese Ideologien und Einstellungen stehen im direkten Widerspruch zu den Werten, die wir als Verband vertreten. Als Schreberjugend stehen wir für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Wir sind überzeugt, dass eine offene, …

Weiterlesen

Fachtag Pflanzenkohle

Wärmewende, Dekarbonisierung, Kohlenstoffsenke – was hat das mit der Schreberjugend zu tun? Eine ganze Menge, denn all diese Begriffe haben auch mit Pflanzenkohle zu tun. Am Ende geht es darum, wie wir in Zukunft heizen und warmes Wasser herstellen wollen, und was wir mit dem CO2 machen können, das schon in der Atmosphäre ist. Dazu …

Weiterlesen

Kreative Bastelaktionen beim Thüringer Bauernmarkt

Beim diesjährigen Bauernmarkt am 07.09.2024 war das Regionale-Kleingärtner-Management Sömmerda e.V. erneut mit einem informativen und gut besuchten Stand vertreten. Zahlreiche interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über das Kleingartenwesen und die vielenMöglichkeiten des Gärtnerns auszutauschen. Besonders erfreulich war die Teilnahme unserer Thüringer Schreberjugend, die mit kreativen Bastelaktionen und einer spannenden Fühlbox sowohl junge als auch …

Weiterlesen

Unsere neue Hospitantin ist da

Yvette, unsere neue Hospitantin aus Kamerun, ist da. Wir freuen uns riesig! Wir haben sie nun erstmal mit ganz viel Infomaterial und ein wenig Nervennahrung versorgt. Sie wird in den nächsten zwei Monaten bei uns sein und Euch sicherlich auch auf diesem Blog zeigen, was sie alles bei uns und in Berlin so erlebt. Und …

Weiterlesen

Urban-Gardening-Sommercamp 2024

Am letzten Wochenende waren wir auch beim Urban-Gardening-Sommercamp der anstiftung und der UFER Projekte Dresden e.V.  in Dresden und haben auch hier noch mal gemeinsam mit Sven-Karsten vom Landesverband Sachsen der Schreberjugend über Pflanzenkohle gesprochen und ein Mini-Kontiki angeworfen. Es hat total viel Spaß gemacht, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, sich kennenzulernen, neue Kontakte zu …

Weiterlesen