Dürfen wir vorstellen: Wir sind der #KOHLEBUNT!
Damit wir nicht mehr allein kokeln müssen, haben wir uns mit anderen Menschen vernetzt, die das Thema Klimawandel und was wir dagegen tun können, in Angriff nehmen. Gemeinsam wollen wir uns mit dieser Initiative dafür stark machen, dass Klimaschutz und Biodiversitätsschutz in Zusammenhang gebracht werden – mithilfe von Pflanzenkohle. Sie hilft uns dabei, diese Themen als gemeinsames großes Ganzes zu betrachten.
Doch wer sind wir eigentlich? Und warum machen wir beim #KOHLEBUNT mit?

Wir als Schreberjugend versuchen, Nachhaltigkeit in Gartengemeinschaften zu etablieren. Da ist Pflanzenkohle ein toller Ansatz, um Themen wie Klimawandel, Kreislaufwirtschaft oder Boden an junge und alte Menschen in Kleingärten und Gemeinschaftsgärten zu vermitteln.
„Klima- und Biodiversitätskrise sind für viele Menschen schwer greifbare Themen. Mit dem Begreifen von Pflanzenkohle kann sich das ändern! Wir vom Netzwerk Blühende Landschaft machen uns für eine bunte Palette an Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle stark – für Klima- und Biodiversitätsschutz, Hand in Hand. Vom eigenen Blüten-Gemüsebeet bis hin zur zirpenden Blumenwiese.“
Wir sind Nils & Franz vom Startup keep it grün. Unser Ziel: Pflanzenkohle und naturnahes Gärtnern bekannt zu machen! Dazu haben wir Produkte aus und mit Pflanzenkohle entwickelt, die es bei keep-it-gruen.shop zu finden gibt. Durch unsere Ratgeber, Pflanzenkohlerechner, Youtube-Videos und unseren Podcast begeistern wir immer mehr Menschen für den Garten.
Wir sind das Pflanzenkohle-Team vom Transferprojekt „Regionaler Klimabund“ in THALESruhr der Hochschule Bochum. Mit KohleBunt bauen wir Wissen über Pflanzenkohle auf, tragen es in die Gesellschaft und fördern damit die Anwendung. Gemeinsam mit euch setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung ein!
Gemeisam werden wir in diesem Jahr in ganz Deutschland Pflanzenkohle-Workshops anbieten. Was es damit auf sich hat, und was noch Teil des Projekts #KOHLEBUNT ist, erfahrt ihr in den kommenden Wochen!